Effizient gesteuerte Raumluft und -kühlung mit Mehrfachnutzen
Ein regelmäßiger Luftaustausch in geschlossenen Räumen ist ein wichtiger Faktor für Wohlbefinden und Gesundheit der Menschen sowie für das Gebäude selbst. Wird zu wenig gelüftet, erhöht sich der CO2-Anteil sowie die Feuchtigkeit in der Raumluft und der Sauerstoffgehalt sinkt. Als Folge ermüden anwesende Personen schneller. Zudem besteht die Gefahr, dass durch die hohe Feuchtigkeit Schimmel entstehen kann.
Der erforderliche Luftaustausch kann manuell durch Öffnen der Fenster und Türen oder automatisiert durch eine Lüftungsanlage erfolgen. Die raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) am Umwelt-Campus versorgen unter anderem die Vorlesungsräume mit Frischluft und kühlen die Raumtemperatur im Sommer passiv. Darüber hinaus wird die CO2-Konzentration kontrolliert und im Bedarfsfall verringert. Für all diese Prozesse finden ausschließlich „Zero-Emission-Technologien“ Anwendung.

Raumlufttechnische Anlagen
- versorgen die Räume mit frischer Luft und fördern somit das Wohlbefinden.
- kontrollieren die CO2-Konzentration.
- temperieren die Luft vor.
- reduzieren Wärmeverluste, die durch manuelles Lüften entstehen.
Daten und Fakten
Erdwärmetauscher Länge:
55 m
Erdwärmetauscher Durchmesser:
1,5 m
Erdtemperatur Sommer:
12-14 °C
Erdtemperatur Winter:
8-10 °C
Erdwärmetauscher Gesamtluftmenge:
25.000 m3/h