Intelligent gelüftet

Effizient gesteuerte Raumluft und -kühlung mit Mehrfachnutzen

Ein regelmäßiger Luftaustausch in geschlossenen Räumen ist ein wichtiger Faktor für Wohlbefinden und Gesundheit der Menschen sowie für das Gebäude selbst. Wird zu wenig gelüftet, erhöht sich der CO2-Anteil sowie die Feuchtigkeit in der Raumluft und der Sauerstoffgehalt sinkt. Als Folge ermüden anwesende Personen schneller. Zudem besteht die Gefahr, dass durch die hohe Feuchtigkeit Schimmel entstehen kann.

Der erforderliche Luftaustausch kann manuell durch Öffnen der Fenster und Türen oder automatisiert durch eine Lüftungsanlage erfolgen. Die raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) am Umwelt-Campus versorgen unter anderem die Vorlesungsräume mit Frischluft und kühlen die Raumtemperatur im Sommer passiv. Darüber hinaus wird die CO2-Konzentration kontrolliert und im Bedarfsfall verringert. Für all diese Prozesse finden ausschließlich „Zero-Emission-Technologien“ Anwendung.

Ansaugen der Luft
Die Außenluft wird über Ansaugtürme in das System gesogen. Solange die Lufttemperatur zu kühl oder zu warm ist, erfolgt dies über die drei Metall-Ansaugtürme. Dann wird der Luftstrom durch die Erdwärmetauscher geleitet und dadurch erwärmt bzw. gekühlt. Entspricht die Außentemperatur bereits der Wunschtemperatur für die Räume, erfolgt das Ansaugen der Luft über den Bypass-Turm.

Wärmen oder Kühlen
Je nach gewünschter Raumtemperatur wird nun in der RLT-Anlage die Luft weiter erwärmt oder gekühlt.
RLT-Anlage mit integrierter Wärmerückgewinnung sowie Nacherhitzer und -kühler.
Abluft nutzen
Die verbrauchte Luft (Abluft) aus dem Gebäude wird schließlich wieder abgeführt und noch einmal durch die RLT-Anlage geleitet. Hier erfolgt eine Wärmerückgewinnung zur Erwärmung oder Kühlung der Frischluft. Die Fortluft wird anschließend in den Ausblasturm geleitet.
Wärmekreislauf
Eine weitere Wärmerückgewinnung erfolgt im Ausblasturm: Die Restwärme des Luftstroms wird von einem Flüssigkeitskreislauf entzogen. Über die Wärmepumpe wird die Flüssigkeit weiter erwärmt und strömt durch ein Erdkollektorfeld, welches sich über den Betonröhren befindet. Nach Abgabe der Wärme an den Erdboden strömt die Flüssigkeit durch die Rohre wieder zurück und der Vorgang beginnt erneut. Im Sommer kann der Kreislauf auch umkehrt und der Erdboden gekühlt werden.

Hinweise und Maßnahme

Lüftungsanlagen können auch in Einfamilienhäuser eingebaut werden.

Regelmäßiges Lüften sorgt für einen höheren Wohlfühlfaktor und bessere Konzentration.

Kurzes Stoßlüften ist energieeffizienter als das Fenster länger zu kippen.

Raumlufttechnische Anlagen

  • versorgen die Räume mit frischer Luft und fördern somit das Wohlbefinden.
  • kontrollieren die CO2-Konzentration.
  • temperieren die Luft vor.
  • reduzieren Wärmeverluste, die durch manuelles Lüften entstehen.

Daten und Fakten

Erdwärmetauscher Länge:
55 m
Erdwärmetauscher Durchmesser:
1,5 m
Erdtemperatur Sommer:
12-14 °C
Erdtemperatur Winter:
8-10 °C
Erdwärmetauscher Gesamtluftmenge:
25.000 m3/h

Sie sind hier:

Nach oben scrollen