Lassen wir die Nacht wieder Nacht sein
Dunkelheit in der Nacht ist wichtig für Tiere, Pflanzen und auch uns Menschen. In Gebieten, in denen die Nachtstunden nicht von künstlichem Licht aufgehellt werden, können nachtaktive Tiere ihre normale Lebensweise ungestresst ausleben. Zugvögel bleiben ungestört auf ihren Zugrouten und werden nicht von künstlichem Licht abgelenkt. Insekten, die natürlichen Bestäuber für verschiedene Pflanzen, werden geschützt, da sie nicht von unnatürlichen Lichtquellen angelockt werden und dort meist verenden. Dadurch können wiederum auch Tiere – wie beispielsweise Fledermäuse und Igel – ausreichend Insekten in ihrem natürlichen Lebensraum jagen.
Aber auch tagaktive Tiere und der Mensch profitieren von einer dunklen Nacht, da diese den natürlichen Lebensrhythmus und einen erholsamen Schlaf unterstützt. Nicht zuletzt ist es für uns Menschen auch ein Erlebnis, in richtig dunklen Gebieten, den Sternenhimmel zu beobachten.

Starke Lichtverschmutzung
blendend, verschwenderisch, mit hohem Blauanteil
>>>>>>>
Geringe Lichtverschmutzung
fokussiert, effizient, mit geringem Blauanteil, zusätzlich zu bestimmten Zeiten gedimmt oder ausgeschaltet
Kriterien für den nachhaltigen Lichteinsatz im Außenbereich
- Nur jene Bereiche beleuchten, die funktional unbedingt erforderlich sind.
- Lichtsmog vermeiden: Das Objekt ganz exakt (mit eng gefasstem Lichtkegel), blendfrei und nach unten strahlend beleuchten.
- Die Lichtfarbe unbedingt unter 3.000 Kelvin halten, denn warme Lichttöne haben eine geringere Lockwirkung auf Insekten.
- Auf das Beleuchten von Gewässern und Grünflächen verzichten.
- Auf das dekorative Beleuchten von Gebäuden, Denkmälern und sonstigen Bauwerken verzichten bzw. das Licht zumindest in den späten Nachtstunden dimmen und später ganz ausschalten.
Historische Gebäude sensibel erstrahlen lassen
Licht hat natürlich auch eine sehr ästhetische Komponente: Es hebt hervor, unterstreicht, lockt. Gerade hier sollten moderne Spiegeloptiken eingesetzt werden, die das Licht fokussierter strahlen lassen und zudem mehrfach dimmbar sind.
Sensorbasierte, intelligente Beleuchtungssysteme
Intelligente Beleuchtungssysteme basieren auf einer Abstimmung von Leuchtmitteln, Sensorik und äußeren Einflüssen – wie etwa dem Tageslicht und dem Verhalten der Nutzer. Bedarfsgerecht wird die Beleuchtung an komplexe und veränderliche Situationen angepasst, was die Systeme außerordentlich effizient macht.