Ersatzbiotop mit spannenden Grenzbereichen
Gräben werden vom Menschen angelegt, damit Stauwasser abfließen kann. Das schützt Gebäude und landwirtschaftliche Flächen vor Staunässe, Wege bleiben passierbar. In Trockenperioden dienen Gräben auch zur Bewässerung. Wassergräben am Rande von landwirtschaftlichen Flächen haben außerdem eine wichtige Funktion für die Nitratreduktion und die Grundwasseranreicherung.
Ein Wassergraben kann ein wahres Kleinod sein. Durch den Verlust früherer, weiträumiger Feuchtgebiete sind Gräben oft die letzten Rückzugsgebiete, sogenannte Ersatzbiotope. Richtig angelegt, kann sich hier eine vielfältige Flora und Fauna entwickeln. Tiere nutzen die Gräben als Brut-, Nist-, Laich- oder Jagdplätze.
Interessant sind auch die Grenzbereiche der Wassergräben: Immer wenn zwei verschiedene Lebensräume mit unterschiedlichen Umwelteinflüssen aufeinandertreffen – zum Beispiel das Biotop Wassergraben grenzt an ein Biotop Wiese – vermischen sich die jeweiligen Tier- und Pflanzenarten der beiden Biotope und es kommen neue Arten hinzu. Eine einzigartige Lebensgemeinschaft mit hoher Biodiversität, ein Ökoton, entsteht.

Echte Nelkenwurz
Wurde früher als Heilpflanze in Klostergärten angebaut und ist deshalb auch als Benediktinerkraut bekannt. Sie dient den Raupen bestimmter Falterarten als Futterpflanze.

Wiesen-Bärenklau
Der Wiesen-Bärenklau hat eine hohe ökologische Bedeutung, da er für viele Insektenarten und deren Larven als Futterpflanze dient.

Kuckucks-Lichtnelke
Die Kuckucks-Lichtnelke ist eine Vertreterin der sich neu ansiedelnden Pflanzen im Grenzbereich, dem Ökoton. Ihr wäre es auf der Wiese zu trocken und im Graben zu feucht.

Mädesüß Perlmuttfalter
Spezielle Schmetterlingsarten wie zum Beispiel der Mädesüß-Perlmuttfalter sind vielerorts durch den Rückgang ihrer Lebensräume selten geworden. Die Raupen ernähren sich insbesondere von den Blättern der Mädesüß-Pflanze.

Vierfleckkreuzspinne
Spinnen, Grashüpfer, Käfer, Lurche, Libellen, Wespen und Wasserläufer sind typische Vertreter dieses Biotops.

Weißstorch
Vögel, wie Weißstorch, Kranich und Amsel lieben den Wassergraben für die Nahrungssuche oder nutzen ihn
für ein Bad.
Wassergräben
- sind der Wasserableitung in die Kanalisation vorzuziehen, da sie dienlicher für die Entwicklung von Flora und Fauna sind.
- können besonders starke Niederschläge meist sogar besser als Kanäle ableiten, da deren Speicherkapazität kaum an die Grenzen kommt.