Grüne Oasen auf Dächern

Neue Lebensräume für Flora und Fauna

In Städten und Gemeinden ist Wohn- und Gewerberaum oftmals knapp. Durch Neubauten und Nachverdichtung werden jährlich tausende Hektar Boden „versiegelt“. In der Folge zerstört man damit natürliche Kreisläufe, denn Boden ist Lebensraum und Lebensgrundlage von Menschen, Tieren und Pflanzen. Boden ist Bestandteil von Wasser- und Nährstoffkreisläufen. Außerdem erfüllt er wichtige Filter- und Pufferfunktionen – insbesondere im Hinblick auf das Grundwasser. Bepflanzte Dächer sind eine hervorragende Möglichkeit, um zumindest einen Teil der verlorengegangenen Bodenfunktionen zu ersetzen.

Stadtklima
Gründächer produzieren Sauerstoff, binden Kohlendioxid und Feinstaub. Durch Verdunstung des Regenwassers kühlen sie außerdem im Sommer Gebäude und Umgebung.

Lebensraum
Gründächer bieten eine zusätzliche Lebensgrundlage für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge, Käfer und Vögel.

Niederschlagsrückhaltung
Gründächer speichern Regenwasser und geben es später wieder in Form von Verdunstung ab. So können Kanalisationen bei Starkregenereignissen entlastet werden (Verringerung von Peaks).

Wohnklima
Gründächer heizen sich im Sommer nicht so schnell auf und wirken kühlend. Im Winter kühlt das Dach nicht so schnell aus, es wirkt wärmedämmend. Außerdem wirkt die dichte Pflanzenmatte schallisolierend.

Photovoltaikanlagen effizienter machen

Gründächer und Photovoltaik schließen sich nicht aus. Im Gegenteil, der kühlende Effekt von Gründächern im Sommer wirkt sich nachweislich positiv auf die Leistungsfähigkeit von Photovoltaikanlagen aus.

Hinweise und Maßnahme

Bei der nächsten Dachrenovierung eine Dachbegrünung in Erwägung ziehen

Große Bandbreite an Lösungen (je nach Traglast des Daches): Vom kostengünstigen Systemprodukt mit einer einfachen Begrünung aus Dickblattgewächsen und Magerrasen, bis hin zum individuell gestalteten Dachgarten mit Büschen und Sträuchern

Ökologisches Bauen wird häufig gefördert: Kommunen, Energieberater und Verbraucherzentralen können hier weiterhelfen

Dachbegrünungen

  • fördern Biodiversität und ein natürliches Klima.
  • reduzieren den Heizbedarf im Winter, wirken im Sommer kühlend wie eine Klimaanlage.
  • verlängern die Lebensdauer von Dächern (Schutz vor UV-Strahlung & Witterung).
  • können auf Flach- und Schrägdächern aufgebracht werden.
Braunstieliger Streifenfarn
Scharfe Fetthenne
Dach-Hauswurz
Mauer-Zimbelkraut

Sie sind hier:

Nach oben scrollen