Extreme Bedingungen für außergewöhnliches Leben
Blockhalden sind eine große Ansammlung von mindestens kopfgroßen Steinen an steilen Hängen mit einem Neigungswinkel von mehr als 25 Grad. Sind die Bruchstücke kleiner, sprechen Geologen von Block- oder Felsschutthalden. Felsbruchsteine auf flacherem Gelände werden als Blockmeere bezeichnet.
Blockschutthalden, im Hunsrück Rosselhalden genannt, sind durch Frostsprengung infolge des Wechsels von Frieren und Auftauen an exponierten Felsstandorten, während und nach der letzten Eiszeit, entstanden. Das Grundgestein an diesem Standort ist Quarzporphyr (Rhyolith). Im Nationalpark Hunsrück-Hochwald bestehen die Blockschutthalden aus Quarzit.
Die weitgehend unbewaldeten Rosselhalden stellen eine der letzten, nicht vom Menschen überprägten, sogenannten Primärlebensräume dar. Trockenheit, Nährstoffarmut und sehr große Temperaturunterschiede kennzeichnen diesen Extremstandort.

Haldenklima
Während an der Haldenoberfläche ein trocken-warmes Klima mit starken Schwankungen vorherrscht, ist es im Innern der Halde kühler und das Klima ist insgesamt ausgeglichener.

Schlingnatter
Schlingnattern ernähren sich vornehmlich von Waldeidechsen und Mäusen. Sie wirken somit einer Massenvermehrung von Mäusen entgegen. Sie ist für den Menschen ungefährlich, kann aber bei
Gefahr beißen.

Mauereidechse
Mauereidechsen wärmen sich auf besonnten Gesteinen und nutzen die Lücken zwischen den Blöcken
als Unterschlupf.

Wolfsspinne
Wolfsspinnen leben gerne in Erd- oder Gesteinshöhlen. Sie weben keine Netze, sondern jagen, dank ihrer gut ausgebildeten acht Augen, nachts Insekten, wie Laufkäfer, Heuschrecken und Fliegenlarven, aber auch
andere Spinnen.

Landkartenflechte
Fehlendes Bodensubstrat, starke Temperaturschwankungen und Wassermangel machen den Pflanzen das Leben schwer. Beim genauen Hinsehen erkennt man jedoch vor allem Flechten und einige Moose.
Block- und Felsschutthalden
- sind Extremstandorte in Bezug auf Wasserhaushalt, Temperatur und Nährstoffe.
- verfügen über ein ganz erstaunliches, eigenes Mikroklima.
- beherbergen besonders anpassungsfähige Tiere und Pflanzen.