Hochstaudenflur

Farbenprächtiges Schauspiel – mehr als nur Schmetterlingsoasen

Hochstaudenfluren entstehen häufig auf Flächen, die wenig oder keinen menschlichen Einfluss erfahren haben. Dazu zählen Waldränder, ehemalige Feuchtwiesen oder Gewässerrandstreifen. Diese Gebiete zeichnen sich durch stickstoffreiche Böden und eine üppige Vegetation aus, die von hochwachsenden, mehrjährigen, krautigen Pflanzen dominiert wird.

Im Sommer blühen die Pflanzen in großer Vielfalt, was die Fluren zu einem besonders blütenreichen Lebensraum macht. Je nach Standort kann die Pflanzenwelt stark variieren, doch das gemeinsame Merkmal ist die üppige, vielfarbige Blütenpracht. Aufgrund der natürlichen Sukzession, also der allmählichen Veränderung der Vegetation, werden Hochstaudenfluren häufig von Bäumen überwuchert und letztendlich zu Wald. So stellen Hochstaudenfluren ein kurzlebiges Übergangsstadium in der Natur dar, das einen faszinierenden Einblick in die Dynamik von Landschaften bietet.

Braunkehlchen
Vogelarten wie Braunkehlchen, Rohrammer und Sumpfrohrsänger legen ihre Nester in Hochstaudensäumen an und fangen dort Insekten zur Aufzucht ihrer Jungen.

Blauschillernder Feuerfalter
Schmetterlinge suchen die blütenreichen Hochstauden zur Nektaraufnahme auf. Sie bevorzugen windgeschützte, sonnige Lagen. Das Flugareal der Falter ist
meist eng begrenzt.

Gebänderte Prachtlibelle
Libellen nutzen die Hochstaudenfluren als Sitzwarten im Revier und speziell Jungtiere zum Reifungsflug. Ohne sie würden die Libellen den Lebensraum an
Fließgewässern verlieren.

Hinweise und Maßnahme

Aufforstungen, Eindeichungen und Trockenlegungen von Feuchtwiesen vermeiden

Kein Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln

Hochstaudenfluren

  • verfügen über eine hohe Individuen- und Artendichte bei den Insekten.
  • erhalten besonders für Libellen den Lebensraum an Fließgewässern.
  • verbinden Lebensräume, sodass Tiere trotz manch lebensfeindlicher Agrarlandschaft in entferntere Gebiete wandern können.
Blutweiderich
Wasserdost
Echter Baldrian
Sumpfdotterblume

Sie sind hier:

Nach oben scrollen