Wildnis-Werkstatt-Garten

Der Campus trägt Früchte

Der Garten begleitet den Menschen seit seiner Sesshaftwerdung. Zunächst diente er ausschließlich der Nahrungsmittelproduktion. Mit der Zeit gewannen aber auch ästhetische, religiöse oder spirituelle Aspekte an Bedeutung. Wachsenden Zuspruch in Städten erfährt die Variante des Urban Gardenings. Kennzeichnend dafür ist die Nutzbarmachung von städtischen Flächen zur Erzeugung von Obst und Gemüse.

Der Campusgarten ist ein Gemeinschaftsgarten für Studierende des Umwelt-Campus. Er wird von dem AStA, dem allgemeinen Studierendenausschuss, verwaltet. Dieser teilt die Parzellen zu und stellt Gartenwerkzeuge zur Verfügung. Darüber hinaus organisiert der AStA die Apfelernten und oft auch die Weiterverarbeitung zu Apfelsaft.

Campusgarten
Hochbeete erwärmen sich schneller und sorgen so frühzeitig für optimale Wachstumsbedingungen. Sie erleichtern außerdem die Gartenarbeit durch eine ergonomische Arbeitshöhe.

Ein Komposthaufen liefert nicht nur nährstoffreiche Erde, sondern bietet auch zahlreichen Kleintieren einen Lebensraum.

Ein Geben und Nehmen: Insektenhotels bieten bestäubenden Insekten (wie zum Beispiel Wildbienen) Unterschlupf und Nistmöglichkeiten. Deren Blütenbestäubung erhöht dann den Fruchtertrag.
Streuobstwiese
Obstbäume dienen unterschiedlichsten Lebewesen
als Versteck, Nistplatz und Nahrungsquelle. Insekten, Spinnen, Amphibien, Schnecken, Vögel und Säugetiere wie Igel, Maus und Eichhörnchen nutzen diesen reichhaltigen Lebensraum. Der Wechsel von Schatten und Licht unter den Bäumen sorgt außerdem für Vielfalt bei Gräsern und Wildkräutern.

Hinweise und Maßnahme

Insektenhotels aufstellen (zum Beispiel für Wildbienen, Hummeln, Florfliegen, Marienkäfer)

Nistkästen für Vögel anbringen (zum Beispiel für Blaumeise, Gartenrotschwanz, Star)

Alte regionale Obst- und Gemüsesorten anpflanzen; sie sind meistens robuster und wertvoller an Inhaltsstoffen

Urban Gardening Angebote nutzen oder initiieren

Balkon als Kleinstgarten nutzen

Nutzgärten

  • fördern Erholung und Gemeinschaftssinn.
  • sind Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen.

Sie sind hier:

Nach oben scrollen