Nachhaltige und umweltbewusste Gebäudetechnik
Das 2012 erbaute Kommunikationsgebäude wurde als Plus-Energie-Bau konzipiert. Ein Plus-Energie-Gebäude produziert mehr Energie als zur Beheizung oder Stromversorgung benötigt wird, sodass eine positive Energiebilanz entsteht. Diese kann durch optimale Dämmung, energieeffiziente Heiztechnik sowie durch den Einsatz von Erneuerbarer Energie, wie zum Beispiel Solarenergie, Geothermie, Bioenergie, Windenergie und/oder Wasserkraft, erreicht werden.
Der Primärenergiebedarf wird durch die installierte Photovoltaikanlage überkompensiert, sodass rechnerisch sogar mehr Energie generiert als verbraucht wird. Die zulässigen Werte der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009 für Nichtwohngebäude wurden hierbei um 70% unterschritten.
Hierfür erhielt das Kommunikationsgebäude die Klimaschutzplakette „H.ausgezeichnet”, eine Auszeichnung für hochenergieeffiziente Wohn- und Nichtwohngebäude des Landes Rheinland-Pfalz. Damit das Kommunikationsgebäude den Ansprüchen eines Plus-Energie-Gebäudes genügt, sind die dargestellten Komponenten wichtig.
