Parken, laden, mieten
Die Solarcarports mit ihren systemintegrierten Ladesäulen wurden 2020 offiziell eingeweiht. Sie bilden einen Teil des Null-Emissions-Mobilitätszentrums (NEMo), dessen Ziel es ist, neben der klimafreundlichen Stromerzeugung auch flexible und nachhaltige Mobilitätsangebote für die ländlich geprägte Region zu schaffen, beispielsweise durch Carsharing-Angebote mit Elektrofahrzeugen.
Die Solarcarports liefern Strom für den Umwelt-Campus und für das Laden von Elektrofahrzeugen. Weitere Ladepunkte sind auf dem gesamten Campusgelände und am Bahnhof Neubrücke zu finden. Die Lademöglichkeiten an den Solarcarports sowie die E-Carsharing-Fahrzeuge am Campus sind für jeden zugänglich.
Um einen Vergleich zu geben: Ein mit Solarstrom geladenes Elektrofahrzeug spart gegenüber einem Benzinfahrzeug ca. 72% der Endenergie und ca. 97% der CO2-Emissionen ein. Somit liefert Elektromobilität einen wichtigen Beitrag zur Klimaentlastung, sowie zur Erreichung der europäischen und deutschen Klimaschutzziele.
Solar-Carports
- machen E-Mobilität nahezu CO2-neutral.
- mit Schnellladesäulen ermöglichen sie ein Laden in ca. 15 Minuten für eine Reichweite von ca. 100 km.
- halten mit Batteriespeicher nicht genutzte Energie für sonnenarme Tage vor.
- generieren den Strom am Ort des Bedarfs.

Drei Solarcarportreihen* mit einer Gesamtleistung
von 96 kWp

Sechs Ladepunkte: Zwei Schnellladepunkte (2 x 75 kW) und vier Normalladepunkte (4 x 22 kW)

Batteriespeicher-Kapazität von 80 kWh für intelligentes Lastmanagement

Nutzbar für die Öffentlichkeit